Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) waren früher i vor allem aufgrund ihrer stabilen chemischen Eigenschaften und ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen. Sie fanden Verwendung in Produkten wie Schmierstoffen, Dichtungen, Farben und Beschichtungen sowie Klebern.
PAK ist bekannt für seine krebserzeugenden Eigenschaften und ihre Fähigkeit, sich in der Umwelt anzusammeln. Langfristiger Kontakt oder Einatmen kann schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen, darunter Atemwegserkrankungen und Krebs.
​
Angesichts dieser Gefahren wurden strenge Vorschriften zur Handhabung und Entsorgung von PAK eingeführt.
Nur Fachbetriebe mit der notwendigen Sachkunde und Zertifizierung dürfen diese Aufgabe übernehmen.
Wir bei Ataker Abbruch sind auf die sichere Handhabung von PAK spezialisiert und verfügt über die erforderliche Sachkunde sowie modernste Technik, um diese anspruchsvolle Aufgabe sicher und effizient zu bewältigen.
Wir stehen Ihnen mit umfassendem Fachwissen zur Seite und sorgen dafür, dass alle gesetzlichen Anforderungen eingehalten werden.

Ablauf PAK Sanierung
​
-
Vorbereitung und Planung: Zunächst wird der betroffene Bereich gründlich untersucht und ein Sanierungsplan erstellt. Dieser Plan berücksichtigt die Art und Konzentration der PAK-Belastung sowie die spezifischen Gegebenheiten des Sanierungsbereichs.
-
Abschottung des Arbeitsbereichs: Der kontaminierte Bereich wird mit Folien und Absperrungen luftdicht abgeschottet, um die Ausbreitung von PAK-belasteten Stäuben zu verhindern.
-
Einrichtung von Schleusen: Eine 1-Kammer-Personenschleuse wird installiert, um einen kontrollierten Zugang zum Arbeitsbereich zu ermöglichen und eine Kontamination nach außen zu verhindern.
-
Unterdruckerzeugung: Im Arbeitsbereich wird ein Unterdruck von mindestens 20 Pascal mit speziellen Unterdruckgeräten erzeugt. Ein Messgerät überwacht den Unterdruck kontinuierlich, um sicherzustellen, dass keine PAK-belasteten Stäube nach außen gelangen.
-
Entfernung der kontaminierten Materialien: Fachkräfte in Schutzanzügen und Atemschutzmasken entfernen die PAK-belasteten Materialien (z.B. Teerhaltige Bodenbeläge, Dichtmassen). Diese Arbeiten erfordern besondere Vorsicht, um die Freisetzung von PAK-Stäuben zu minimieren.
-
Reinigung: Nach der Entfernung der belasteten Materialien wird der Bereich mit Industriestaubsaugern gereinigt, um grobe Reste von PAK-Stäuben zu entfernen.
-
Feinreinigung: Es erfolgt eine gründliche Nassreinigung des Arbeitsbereichs, um verbleibende PAK-Stäube vollständig zu beseitigen. Dabei werden Wasser und spezielle Reinigungsmittel verwendet.
-
Restkontrolle: Nach der Reinigung werden Luft- und Oberflächenproben genommen, um sicherzustellen, dass keine gesundheitsgefährdenden PAK-Konzentrationen mehr vorhanden sind.
-
Rückbau: Nachdem die Freimessung erfolgt ist, wird die Abschottung entfernt und die Schleusen abgebaut. Der Bereich wird wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt.
Jeder dieser Schritte wird von qualifizierten Fachkräften durchgeführt, um die Sicherheit der Arbeiter und der Umwelt zu gewährleisten und alle gesetzlichen Vorgaben einzuhalten.