top of page

Künstliche Mineralfasern (KMF)

Künstliche Mineralfasern (KMF), auch als Mineralwolle bekannt, sind synthetische Fasern, die aus Mineralien wie Glas, Stein oder Schlacke hergestellt werden. Sie werden häufig als Dämmmaterial in der Bauindustrie eingesetzt, da sie hervorragende Isoliereigenschaften besitzen und sowohl gegen Wärme als auch gegen Schall wirksam sind.

​

Arten von KMF:

Zu den gängigsten Arten von KMF gehören Glaswolle, Steinwolle und Schlackenwolle:

  • Glaswolle: Hergestellt aus recyceltem Glas oder Quarzsand. Sie ist leicht und flexibel und wird häufig in Dämmmatten oder -platten verwendet.

  • Steinwolle: Besteht aus geschmolzenem Gestein, meist Basalt, und ist widerstandsfähiger gegen hohe Temperaturen. Sie wird oft in Anwendungen eingesetzt, die eine hohe Feuerbeständigkeit erfordern.

  • Schlackenwolle: Wird aus Hochofenschlacke hergestellt, einem Nebenprodukt der Stahlproduktion. Sie hat ähnliche Eigenschaften wie Steinwolle, ist aber weniger verbreitet.​
     

Gesundheits- und Umweltrisiken:

Obwohl KMF im Allgemeinen als weniger gefährlich eingestuft werden als Asbest, gibt es dennoch Gesundheitsrisiken, insbesondere wenn die Fasern freigesetzt und eingeatmet werden. In der Vergangenheit galten KMF als potenziell krebserregend.

Dennoch können bei der Verarbeitung oder Demontage von älteren KMF-haltigen Materialien feine Fasern freigesetzt werden, die die Atemwege reizen, Husten, Hautreizungen und in einigen Fällen Atemwegserkrankungen verursachen können.
Daher wird  bei der Arbeit mit KMF ein Sachkundiger Betrieb beauftragt.

 

Bei der Verarbeitung von KMF sollten folgende Schutzmaßnahmen beachtet werden:

  • Tragen von Schutzkleidung, die den gesamten Körper bedeckt.

  • Verwendung von Handschuhen und Schutzbrillen, um Haut- und Augenreizungen zu vermeiden.

  • Einsatz von Atemschutzmasken, um das Einatmen von Fasern zu verhindern.

  • Sicherstellung einer ausreichenden Belüftung des Arbeitsbereichs.

​

KMF-Abfälle sollten in speziellen, staubdichten Säcken gesammelt und als gefährlicher Abfall entsorgt werden, da sie nicht mit normalem Bauabfall vermischt werden dürfen.

​

image.png
bottom of page